Team

Die Global Perspectives Initiative wurde 2016 von Dr. Ingrid Hamm und Stephan Balzer mit Sitz in Berlin gegründet. Jeden Tag macht sich das Team aufs Neue stark für mehr internationale Verantwortung Deutschlands in der globalen Entwicklungszusammenarbeit. Seit 2018 wird die Initiative zusätzlich durch einen Beirat unterstützt. Seit 2021 ist die gemeinnützige PHINEO AG als Mehrheitsgesellschafterin an der Global Perspectives Initiative beteiligt.

 

Die Gesellschafterversammlung

Stephan Balzer
Neue Gedanken und Visionen haben Stephan Balzer, Mitgründer der Global Perspectives Initiative, schon immer interessiert: Seit 20 Jahren führt er erfolgreich die Ideen- und Innovationsagentur red onion in Berlin. 2018 rief er zudem als Mitgründer Boma Global ins Leben, ein internationales Corporate Learning Netzwerk, das Teil eines neuen Management Curriculums für Führung, digitale Transformation und Kulturwandel ist, und leitet die deutsche Dependance Boma Germany. Stephan Balzer etablierte das TEDx Konferenzformat in Deutschland und holte 2016 erstmals den Singularity University Summit nach Berlin. Nicht nur dadurch treibt er den Diskurs um die Herausforderungen der Digitalisierung und technologischen Disruption maßgeblich voran.

Dr. Ingrid Hamm
Dr. Ingrid Hamm ist Gründerin und Geschäftsführerin der Global Perspectives Initiative. Sie engagiert sich intensiv im internationalen Dialog über globale Entwicklung. Seit drei Jahrzehnten wirkt sie in großen deutschen Stiftungen, davon 15 Jahre in der Bertelsmann Stiftung. Zuletzt, von 2003 bis 2015 leitete Frau Hamm die Robert Bosch Stiftung. Darüber hinaus war und ist Ingrid Hamm in deutschen und internationalen Gremien tätig, u.a. im Universitätsrat der Universität Tübingen, der Mitgliederversammlung des Goethe Instituts, im Vorstand der Stiftung Europäisches Forum Alpbach und dem Kuratorium der Karl Schlecht Stiftung.

Dr. Andreas M. Rickert
Dr. Andreas M. Rickert ist Vorstandsvorsitzender und Gründer der gemeinnützigen PHINEO AG sowie Co-CEO bei Nixdorf Kapital. Zuvor war er bei der Bertelsmann Stiftung als Direktor des Programms Zukunft der Zivilgesellschaft tätig. Bei der Weltbank in Washington D.C. war Andreas Rickert als Senior Governance Specialist für ein neues Programm für NGOs zuständig (GPSA). Seine Karriere begann er bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company. Zuletzt war er als Engagement Manager vier Jahre primär im Öffentlichen- und Healthcare Sektor tätig. Dr. Andreas M. Rickert ist in diversen Gremien tätig, wie dem Rat für nachhaltige Entwicklung, dem Expertenbeirat der Europäischen Kommission zu Social Entrepreneurship und der G7 initiierten Task Force on Impact Investing. Als Business-Angel ist er in ein erfolgreiches Portfolio von Impact-Unternehmen investiert.

 

Das Team

Judith Ramadan
Für Judith Ramadan ist es sinnstiftend ihre Erfahrungen und Fähigkeiten in ein Arbeitsfeld einzubringen, das Menschlichkeit, Respekt und Vielfältigkeit fordert und fördert. Sie graduierte in Geschichte und Kulturen Altvorderasiens, arbeitete bisher in Deutschland, Uganda, Syrien und der Türkei. Nach drei Jahren bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) wurde sie als Projektmanagerin Teil des GPI-Teams. Nachdem sie v. a. die Bereiche Globale Verantwortung, Multilateralismus und Migration betreut hat, ist Judith seit Längerem Programmleiterin und verantwortlich für HR.
[email protected]

Rhoda Berger
Rhoda Berger arbeitet als Head of Operations und Senior Project Manager für die GPI-Programmlinie Wirtschaft als Teil der Lösung. Sie hat einen deutsch-französischen Bachelor-Abschluss und einen Master-Abschluss in Internationalem Management. Ihre Leidenschaft für Afrika und ihr starker Glaube an das Potenzial des Kontinents sind vor allem auf ihre äthiopischen Wurzeln zurückzuführen und wurden durch längere Aufenthalte in Ostafrika gefördert. Zuvor arbeitete Rhoda u.a beim Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft und als Beraterin im Public Sector Bereich bei Capgemini Invent.
[email protected]

Corinna Robertz, Digital Media and Communications Manager

Corinna Robertz
Corinna Robertz leitet die Abteilung für digitale Medien und Kommunikation bei der Global Perspectives Initiative. Als ausgebildete Journalistin und Multimedia Editor arbeitet sie in den Disziplinen Text, Audio und Film. Sie studierte Digitale Medientechnik in Deutschland, Rumänien und Litauen und schloss ihr Journalismusstudium mit einem Abschluss in Cross-Media Publishing ab. Zu ihren bisherigen beruflichen Referenzen gehören das ZEIT Magazin, das internationale Dokumentarfilmfestival DOK Leipzig, die unabhängige Medienorganisation für Menschenrechte FairPlanet und die internationale Kampagnenorganisation ONE.
[email protected]

genesis-cleveland

Genesis Cleveland 
Genesis Cleveland, LL.M. (UC Berkeley) arbeitet als Projektleitung für die GPI-Programmlinie The Africa Roundtable. Die Juristin absolvierte Ausbildungsabschnitte in Deutschland und den USA. Ihr Interesse am afrikanischen Kontinent wurde durch eine mehrjährige Abordnung des Auswärtigen Amts nach Nigeria geweckt, wo sie im Rechts- und Konsularbereich tätig war. Im Anschluss daran arbeitete Genesis drei Jahre für das Regionalprojekt Afrika der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit in Südafrika als Projektmanagerin mit den Schwerpunkten Menschenrechte, Demokratieförderung und Rechtsstaatlichkeit.
[email protected]

anne-ries

Anne Ries
Anne Ries studiert seit 2019 an der Universität zu Köln Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Politikwissenschaften im Bachelor. Dabei haben sie besonders die außenpolitischen Themen interessiert. Als FSJlerin bei GPI möchte sie praktische Berufserfahrungen in der politischen Arbeit, insbesondere in der Entwicklungszusammenarbeit sammeln. In Zukunft möchte sie einen Master in Politikwissenschaften machen.
[email protected]

Cindy Okonkwo
Als Projektassistentin bei GPI unterstützt Cindy Okonkwo das Team in den Programmlinien globale Gesundheit und Wirtschaft. Ihr Interesse an den Herausforderungen nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit im afrikanischen Kontext entwickelte Cindy im Laufe ihres Bachelorstudiums, als sie sich näher mit Themen des Umweltschutzes und wirtschaftlicher Entwicklung im Globalen Süden beschäftigte. Nach ihrem Abschluss in den Fächern Philosophie und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin plant Cindy ab Herbst 2023 an der Humboldt-Universität zu Berlin ihr Masterstudium „Asien/Afrikastudien“ zu beginnen.
[email protected]

 

Der Beirat

Amadou Diallo

Amadou Diallo

Amadou Diallo ist seit Juni 2017 CEO der DHL Global Forwarding Middle East & Africa. Er ist der Begründer der DPDHL online Platform Saloodo! GmbH. Zuvor war Herr Diallo u. a. Executive Vice President Integrated Logistics and Value Added Services, CEO DHL Freight, CEO Africa and South Asia Pacific, CFO der Logistik Geschäftsbereiche von DPDHL. Herr Diallo ist Vorstandsvorsitzender Amref Deutschland, Mitglied des Präsidiums Welthungerhilfe sowie im Vorstand der Schiller Intern. University, Paris und Africa 2.0. Herr Diallo ist Senegalese und spricht mehrere Sprachen fließend: darunter Englisch, Deutsch, Französisch, Fulani, Wolof und Spanisch.

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber
Professor Wolfgang Huber ist einer der profiliertesten Theologen Deutschlands und betätigt sich als Vordenker in ethischen Fragen. Er war von 1994 bis 2009 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg. Von 2003 bis 2009 war er Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Er arbeitet heute als Publizist und Theologie-Professor an der Berliner Humboldt-Universität, in Heidelberg und im südafrikanischen Stellenbosch. Daneben hat er zahlreiche Ehrenämter inne. So ist er Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Garnisonkirche Potsdam, die sich für den Wiederaufbau der im Krieg beschädigten und unter der SED-Herrschaft gesprengten Kirche einsetzt.

Diana Kinnert

Diana Kinnert
Diana Kinnert ist eine Politikerin der CDU und selbstständige Unternehmerin, Beraterin und Publizistin. Sie studierte Politikwissenschaft und Philosophie, sowie Sozialwissenschaften. Kinnert berät seit 2016 verschiedene Akteur*innen im politischen Prozess, beispielsweise den Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dr. Gerd Müller. Außerdem arbeitet sie für verschiedene Forschungsinstitute und Unternehmen. Als Mitglied der CDU-Bundeskommission zur Parteireform „Meine CDU 2017“ setzte sich Diana Kinnert für eine Modernisierung ihrer Partei ein. Ihr Buch „Für die Zukunft seh‘ ich schwarz: Plädoyer für einen modernen Konservatismus“ wurde Bestseller im Wahljahr 2017. Außerdem veröffentlicht Kinnert regelmäßig politische Kommentare und Kolumnen.

pauline-koelbl

Pauline Koelbl
Pauline Koelbl, Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin von ShEquity sowie Gründerin und Geschäftsführerin der AfriProspect GmbH, ist eine führende Expertin für Innovation in Entwicklungs- und Schwellenländern mit über 20 Jahren Erfahrung in internationalen Angelegenheiten und Venture Philanthropy. Pauline Koelbl hat außerdem mehr als 11 Jahre Erfahrung in der Förderung von Innovationen und der Unterstützung von KMU/Start-ups in ganz Afrika. Ihre Leidenschaft gilt der Innovation, dem Unternehmertum und der wirtschaftlichen Stärkung von Jugendlichen und Frauen.
Im Jahr 2022 wurde Pauline Koelbl als eine von 100 Führungskräften ausgezeichnet, die sinnstiftende Unternehmen aufbauen, die Gewinn und Gemeinnützigkeit miteinander verbinden, um die globalen Ziele der Vereinten Nationen zu erreichen. Pauline Koelbl ist außerdem Mitbegründerin von PROWAH (Professional Women of African Heritage) und sitzt derzeit in einer Reihe von Vorständen von Unternehmen/Organisationen, die sich mit Wirtschaft, Unternehmertum und Innovation beschäftigen.
Als zweifache Fulbright-Stipendiatin verfügt Pauline Koelbl über eine Executive Education in Innovation for Economic Development von der Harvard University, John F. Kennedy School of Government; einen Master of Arts (MA) in Poverty and Development, Institute of Development Studies (IDS) von der University of Sussex, Vereinigtes Königreich und einen Bachelor of Arts (BA) in International Studies (Honors) von der University of Arizona (UoA), USA.

Dr. Wilhelm Krull

Dr. Wilhelm Krull
Dr. Wilhelm Krull ist seit Januar 2020 Gründungsdirektor des New Institute in Hamburg. Zuvor war er von 1996 bis 2019 Generalsekretär der Volkswagenstiftung. Auf ein Studium der Germanistik, Philosophie, Pädagogik und Politikwissenschaften folgten Stationen als DAAD-Lektor an der Universität Oxford und in führenden Positionen beim Wissenschaftsrat und in der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft. Neben seinen beruflichen Tätigkeiten in der Wissenschaftspolitik und Forschungsförderung nahm und nimmt er zahlreiche Funktionen in nationalen, ausländischen und internationalen Aufsichts- und Beratungsgremien wahr. Er erhielt vielfältige Ehrungen, u. a. im November 2019 ein Honorary Fellowship der St. Edmund Hall, University of Oxford. Seine jüngsten Buchveröffentlichungen sind: „Krieg – von allen Seiten“ (2013) und „Die vermessene Universität“ (2017).

Dr. Anja Langenbucher

Dr. Anja Langenbucher
Dr. Anja Langenbucher ist Direktorin des European Office der Bill & Melinda Gates Foundation. Sie leitet die Geschäftspolitik, Advocacy, Beziehungen zu Regierungen und Kommunikationsaktivitäten der Stiftung in Europa. Zuvor war sie für die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem als Leiterin des technischen Hilfsprogramms der EBRD und als Transaktionsleiterin im Agribusiness-Team, wo sie sowohl Fremd- als auch Eigenkapitaltransaktionen in Russland, Zentralasien und dem Kaukasus leitete. Dr. Anja Langenbucher arbeitete auch bei der IFC / Weltbank in Washington D.C. und für die Europäische Kommission in Brüssel. Sie begann ihre Karriere bei der Boston Consulting Group in München, hat einen Doktortitel und einen Master in Volkswirtschaft.

Dr. Stefan Mair

Dr. Stefan Mair
Dr. Stefan Mair ist ein renommierter Afrika-Experte, Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Politik und Sicherheit und geschäftsführender Vorsitzender der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Er studierte politische Wissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als Stipendiat des Instituts für Wirtschaftsforschung (ifo) promovierte er im Jahr 1992 zum Dr. rer. pol. In den folgenden Jahren war er als Afrika-Referent und ab 1997 als Forschungsgruppenleiter der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) tätig. Von 2002 bis 2010 war er Mitglied der Institutsleitung der SWP und bekleidete von 2007 bis 2009 zudem das Amt des Forschungsdirektors. Bis zum 30. September 2020 war Dr. Mair Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI).

Prof. Dirk Messner

Prof. Dr. Dirk Messner
Prof. Dirk Messner ist Präsident des Umweltbundesamtes und bekleidete bis 2019 das Amt des Direktors des Institute for Environment and Human Security der United Nations University (UNU-EHS). Seit 2011 ist er Ko-Direktor des Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research der Universität Duisburg-Essen.
Prof. Dirk Messner war von 2003–2018 Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) Bonn. Aufbauend auf seinen Forschungsgebieten ist er in hochrangigen politischen Beratungsgremien tätig: Seit 2013 ist er Ko-Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) sowie seit 2014 Ko-Vorsitzender des Sustainable Development Solutions Network Germany (SDSN) und seit 2017 der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Von 2007–2017 war er Mitglied des China Council on Global Cooperation on Development and Environment (CCICED).

Wolfgang Niedermark
Seit Oktober 2020 ist Wolfgang Niedermark Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) in Berlin. Von 2006-2015 war er als Vizepräsident bei BASF, The Chemical Company, tätig und als Leiter des BASF-Büros in Berlin vor allem für die Regierungsbeziehungen zuständig. Von 2016-2020 war Wolfgang Niedermark Mitglied des Vorstands der Deutschen Auslandshandelskammer (AHK) Greater China in seiner Funktion als Delegierter der deutschen Wirtschaft in Hongkong.

Dr. Andreas M. Rickert
Dr. Andreas M. Rickert ist Vorstandsvorsitzender und Gründer der gemeinnützigen PHINEO AG sowie Co-CEO bei Nixdorf Kapital. Zuvor war er bei der Bertelsmann Stiftung als Direktor des Programms Zukunft der Zivilgesellschaft tätig. Bei der Weltbank in Washington D.C. war Andreas Rickert als Senior Governance Specialist für ein neues Programm für NGOs zuständig (GPSA). Seine Karriere begann er bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company. Zuletzt war er als Engagement Manager vier Jahre primär im Öffentlichen- und Healthcare Sektor tätig. Dr. Andreas M. Rickert ist in diversen Gremien tätig, wie dem Rat für nachhaltige Entwicklung, dem Expertenbeirat der Europäischen Kommission zu Social Entrepreneurship und der G7 initiierten Task Force on Impact Investing. Als Business-Angel ist er in ein erfolgreiches Portfolio von Impact-Unternehmen investiert.

Michael Schwarz

Michael Schwarz
Michael Schwarz ist seit 2022 Geschäftsführer der Baden-Badener Unternehmer Gespräche. Zuvor verantwortete er das Ressort Internationale Verständigung bei der Stiftung Mercator als Geschäftsführer. Im Stiftungswesen ist er seit 2005 tätig, als er nach einer Station als Berater bei der CNC AG, einer internationalen strategischen Kommunikationsberatung, zur Robert Bosch Stiftung wechselte. Sein Studium der Verwaltungswissenschaft absolvierte er in Konstanz und in den USA.